gediegen

gediegen

* * *

ge|die|gen [gə'di:gn̩] <Adj.>:
a) auf einer guten und soliden Basis beruhend:
er hat eine gediegene Ausbildung; ein gediegener Charakter.
Syn.: ordentlich, reell, verlässlich, zuverlässig.
b) sorgfältig hergestellt:
gediegener Schmuck; gediegene Möbel.
Syn.: fest, solide.

* * *

ge|die|gen 〈Adj.〉
1. rein, lauter, echt, unvermischt (Metall, bes. Gold)
2. nicht an andere Elemente gebunden
3. haltbar, dauerhaft, sorgfältig (handwerkl. Arbeit)
4. 〈fig.〉
4.1 zuverlässig, solide, rechtschaffen (Charakter)
4.2 fundiert, stichhaltig (Kenntnisse, Wissen)
5. 〈umg.〉 wunderlich, putzig, drollig-merkwürdig
● das ist aber \gediegen! [<mhd. gedigen „ausgewachsen, fest“ ahd. gidigan; altes Part. zu gedeihen;gedeihen]

* * *

ge|die|gen [mhd. gedigen = reif, gehaltvoll (urspr. zweites Partizip von gedeihen)]: nennt man natürlicherweise in elementarem Zustand – also nicht an andere Elemente chem. gebunden – vorkommende Metalle, insbes. die Edelmetalle; seltener spricht man auch von g. Schwefel.

* * *

ge|die|gen <Adj.> [mhd. gedigen = reif; gehaltvoll; tüchtig; urspr. 2. Part. von gedeihen]:
1. ohne Beimischungen, rein, massiv:
-es Gold.
2.
a) sorgfältig gearbeitet, von solider Qualität:
-er Hausrat;
die Verarbeitung ist sehr g.;
die Wohnung ist g. (mit Geschmack u. in der Qualität solide) eingerichtet;
b) ordentlich, gut, gründlich, solide:
-e Kenntnisse haben;
er ist ein -er (solider u. zuverlässiger) Charakter.
3. (ugs.)
a) komisch, lustig:
sein Bruder ist eine -e Marke!;
das ist g.!;
b) wunderlich, merkwürdig, seltsam, eigenartig:
du bist aber g.!

* * *

gediegen,
 
Mineralogie: rein, als Element vorkommend, v. a. Metalle (z. B. Gold, Silber, Platin), aber auch Nichtmetalle (z. B. Schwefel).

* * *

ge|die|gen <Adj.> [mhd. gedigen = reif; gehaltvoll; tüchtig; urspr. 2. Part. von ↑gedeihen]: 1. ohne Beimischungen, rein, massiv: -es Gold. 2. a) sorgfältig gearbeitet, von solider Qualität: -er Hausrat; Das in -er Holzeinfassung gehaltene große Haus ... (Freie Presse 29. 11. 89, 4); die Verarbeitung ist sehr g.; Die Japaner möchten alles möglichst g., stilvoll-deutsch haben (Szene 8, 1984, 31); die Wohnung ist g. (mit Geschmack u. in der Qualität solide) eingerichtet; b) ordentlich, gut, gründlich, solide: -e Kenntnisse haben; Hermannswerder! Noch jetzt ... galt dieser Name als Gewähr für eine -e protestantische Erziehung (Brückner, Quints 228); ..., dessen Inszenierungen bis auf den heutigen Tag einem -en Konservatismus zuzurechnen sind (Kieler Nachrichten 30. 8. 84, 16); er ist ein -er (solider u. zuverlässiger) Charakter. 3. (ugs.) a) komisch, lustig: sein Bruder ist eine -e Marke!; das ist g.!; b) wunderlich, merkwürdig, seltsam, eigenartig: Diese Gedankengänge erfreuten Schulz und ließen seine -e Montagmorgenstimmung wieder aufkommen (Kirst, 08/15, 83); du bist aber g.!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gediegen — Gold Gediegen Kupfer …   Deutsch Wikipedia

  • Gediegen — Gediegen, 1) Metall, welches als solches, ohne mit einem anderen Körper chemisch verbunden zu sein, in der Natur vorkommt; einige edle Metalle kommen fast nur gediegen vor, so das Gold u. Platin, andere findet man selten gediegen, wie Blei, Eisen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • gediegen — Adj. (Aufbaustufe) nicht mit anderen Substanzen vermischt, rein Synonyme: echt, massiv, ohne Beimischung, pur, unverfälscht, unvermischt, lauter (geh.) Beispiel: Die Halskette ist aus gediegenem Gold. gediegen Adj. (Oberstufe) ugs.: zum Lachen… …   Extremes Deutsch

  • Gediegen — Gediegen, Bezeichnung des Metalls, wenn es sich in der Natur als Element, nicht in chemischer Verbindung findet und mit fremdartigen Mineralien nur mechanisch verbunden ist; im übertragenen Sinn soviel wie lauter, rein, echt, gehaltvoll,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gediegen — heißen Metalle (bes. Gold, Silber und Platin), wenn sie rein, nicht in chem. Verbindung, in der Natur gefunden werden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gediegen — Gediegen, adj. et adv. welches eigentlich das Mittelwort des Zeitwortes gedeihen nach einer härtern Aussprache ist, für gediehen. Es bedeutet dicht, derb, besonders im Bergbaue. Gediegenes Gold, gediegenes Silber, gediegenes Zinn u.s.f. welches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gediegen — Gediegen, Metall, das als Mineral mit andern Mineralien unvermischt und höchstens damit mechanisch verbunden ist …   Herders Conversations-Lexikon

  • gediegen — ↑seriös, ↑soigniert, ↑solid …   Das große Fremdwörterbuch

  • gediegen — AdjPP std. (8. Jh.), mhd. gedigen, ahd. gidigan Stammwort. Die alte Partizip Form von gedeihen. Die Bedeutungsentwicklung ist im einzelnen unklar. ✎ Ochs, E. BGDSL 44 (1920), 318f. deutsch s. gedeihen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gediegen — »rein, lauter; solide, anständig, zuverlässig«: Mhd. gedigen »ausgewachsen, reif; fest, hart; trocken, dürr; lauter, rein, gehaltvoll; tüchtig« ist das in adjektivischen Gebrauch übergegangene zweite Partizip von dem unter ↑ gedeihen behandelten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gediegen — Als gediegen bezeichnet man in der Mineralogie das Vorkommen von reinen chemischen Elementen in der Natur. Die bekanntesten Beispiele sind Edelmetalle wie Kupfer, Silber und Gold sowie die Platinmetalle, aber auch Nichtmetalle wie Kohlenstoff… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”