- gediegen
-
* * *
ge|die|gen [gə'di:gn̩] <Adj.>:a) auf einer guten und soliden Basis beruhend:er hat eine gediegene Ausbildung; ein gediegener Charakter.b) sorgfältig hergestellt:gediegener Schmuck; gediegene Möbel.* * *
ge|die|gen 〈Adj.〉2. nicht an andere Elemente gebunden3. haltbar, dauerhaft, sorgfältig (handwerkl. Arbeit)4. 〈fig.〉4.1 zuverlässig, solide, rechtschaffen (Charakter)4.2 fundiert, stichhaltig (Kenntnisse, Wissen)5. 〈umg.〉 wunderlich, putzig, drollig-merkwürdig● das ist aber \gediegen! [<mhd. gedigen „ausgewachsen, fest“ ahd. gidigan; altes Part. zu gedeihen; → gedeihen]* * *
ge|die|gen [mhd. gedigen = reif, gehaltvoll (urspr. zweites Partizip von gedeihen)]: nennt man natürlicherweise in elementarem Zustand – also nicht an andere Elemente chem. gebunden – vorkommende Metalle, insbes. die Edelmetalle; seltener spricht man auch von g. Schwefel.* * *
1. ohne Beimischungen, rein, massiv:-es Gold.2.a) sorgfältig gearbeitet, von solider Qualität:-er Hausrat;die Verarbeitung ist sehr g.;die Wohnung ist g. (mit Geschmack u. in der Qualität solide) eingerichtet;b) ordentlich, gut, gründlich, solide:-e Kenntnisse haben;er ist ein -er (solider u. zuverlässiger) Charakter.3. (ugs.)a) komisch, lustig:sein Bruder ist eine -e Marke!;das ist g.!;b) wunderlich, merkwürdig, seltsam, eigenartig:du bist aber g.!* * *
gediegen,Mineralogie: rein, als Element vorkommend, v. a. Metalle (z. B. Gold, Silber, Platin), aber auch Nichtmetalle (z. B. Schwefel).* * *
ge|die|gen <Adj.> [mhd. gedigen = reif; gehaltvoll; tüchtig; urspr. 2. Part. von ↑gedeihen]: 1. ohne Beimischungen, rein, massiv: -es Gold. 2. a) sorgfältig gearbeitet, von solider Qualität: -er Hausrat; Das in -er Holzeinfassung gehaltene große Haus ... (Freie Presse 29. 11. 89, 4); die Verarbeitung ist sehr g.; Die Japaner möchten alles möglichst g., stilvoll-deutsch haben (Szene 8, 1984, 31); die Wohnung ist g. (mit Geschmack u. in der Qualität solide) eingerichtet; b) ordentlich, gut, gründlich, solide: -e Kenntnisse haben; Hermannswerder! Noch jetzt ... galt dieser Name als Gewähr für eine -e protestantische Erziehung (Brückner, Quints 228); ..., dessen Inszenierungen bis auf den heutigen Tag einem -en Konservatismus zuzurechnen sind (Kieler Nachrichten 30. 8. 84, 16); er ist ein -er (solider u. zuverlässiger) Charakter. 3. (ugs.) a) komisch, lustig: sein Bruder ist eine -e Marke!; das ist g.!; b) wunderlich, merkwürdig, seltsam, eigenartig: Diese Gedankengänge erfreuten Schulz und ließen seine -e Montagmorgenstimmung wieder aufkommen (Kirst, 08/15, 83); du bist aber g.!
Universal-Lexikon. 2012.